<< Darf ein Elternteil dem getrennt... gemeinsamen Kind untersagen? | Neue Familie: Elterngeld reduziert zu zahlenden Unterhalt >> |
Ehewohnung bei Trennung: Keine Nutzungsentschädigung ohne Unterhaltszahlung
Komplizierter ist es, wenn Unterhalt gezahlt werden muss. Denn die gesparte Miete des in der Wohnung lebende Partners, wird bei dem Unterhalt wie das Einkommen behandelt. Der Unterhalt kann unter Berücksichtigung der eingesparten Miete berechnet werden, es kann jedoch kein Nutzungsentgelt mehr beanstandet werden.
Was ist aber, wenn der unterhaltspflichtige Ehepartner kein sicheres Einkommen hat - selbst wenn er dazu in der Lage wäre und deshalb keine Unterhalt zahlen kann?
Wenn es dazu kommt das kein Unterhalt gezahlt wird, wird geprüft wie viele minderjährige Kinder des Nutzers in der Wohnung leben und ob er eine Nutzungsentschädigung leisten könne. Im Regelfall wird die Zahlungspflicht entfallen.
Hinweis: Wer keinen Unterhalt zahlen kann, da er kein sicheres Einkommen erzielt, hat keinen Anspruch auf Nutzungsentschädigung.
Quelle: OLG Saarbrücken,Beschluß vom 24.2.2014, 6 WF 31/14
zum Thema: Familienrecht / Ehewohnung / Unterhalt / Nutzungsentschädigung / Rechtsanwalt / Fachanwalt / Schwerin
Eingestellt am 07.09.2017 von M. Vogel
Trackback
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.