<< Rauchverbot: Mieter können sich vor Rauchern nicht schützen | Bei Lärmbelästigung: Für Mietminderung... ungspflichten vonnöten >> |
Bei Mieterhöhung: Die Angabe von drei Vergleichswohnungen ist ausreichend
Mieterhöhungen sind ein ständiger Streitpunkt zwischen Mieter und Vermieter. Der häufigste
Fall ist die Anhebung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB. Wenn
sich der Vermieter dabei auf Vergleichswohnungen beruft, sind die Probleme häufig
vorprogrammiert.
Nach dem Gesetz stehen dem Vermieter mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wie eine
Mieterhöhung zu begründen ist. Er kann
einen Mietspiegel,
eine Auskunft aus einer Datenbank,
ein Gutachten oder
einzelne vergleichbare Wohnungen benennen.
Bei Letzterem genügt nach dem Gesetz die Angabe von drei Wohnungen. So steht es wörtlich in
§ 558a Abs. 2 Ziffer 4 BGB.
In dem nun entschiedenen Fall hatte ein Vermieter sieben Wohnungen aufgeführt, von denen
sechs Wohnungen über dem begehrten Mietpreis lagen und eine darunter. Sogar ein
Sachverständigengutachten bestätigte den geforderten Mietpreis als ortsüblich. Der
Bundesgerichtshof entschied nun, dass es formell ausreicht, wenn der Vermieter mindestens drei
Wohnungen benennt, für die jene Miete gezahlt wird, die er künftig als ortsüblich verlangt. Eine
Wohnung, für die weniger Miete gezahlt wird, wird dann nicht berücksichtigt, wenn deren
Mietpreis nicht ortsüblich ist.
Hinweis: Falls möglich, sollten Vermieter bei einer Mieterhöhung zu einem Mietspiegel greifen.
Dies ist in der Praxis stets die rechtssichere Variante. Mieter können dann prüfen, ob ihre
Wohnung in die Spanne des Mietspiegels fällt oder eben nicht. So ist beiden Seiten gedient. Denn
passende Vergleichswohnungen zu finden, ist in der Praxis ausgesprochen schwer.
Fall ist die Anhebung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB. Wenn
sich der Vermieter dabei auf Vergleichswohnungen beruft, sind die Probleme häufig
vorprogrammiert.
Nach dem Gesetz stehen dem Vermieter mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wie eine
Mieterhöhung zu begründen ist. Er kann
einen Mietspiegel,
eine Auskunft aus einer Datenbank,
ein Gutachten oder
einzelne vergleichbare Wohnungen benennen.
Bei Letzterem genügt nach dem Gesetz die Angabe von drei Wohnungen. So steht es wörtlich in
§ 558a Abs. 2 Ziffer 4 BGB.
In dem nun entschiedenen Fall hatte ein Vermieter sieben Wohnungen aufgeführt, von denen
sechs Wohnungen über dem begehrten Mietpreis lagen und eine darunter. Sogar ein
Sachverständigengutachten bestätigte den geforderten Mietpreis als ortsüblich. Der
Bundesgerichtshof entschied nun, dass es formell ausreicht, wenn der Vermieter mindestens drei
Wohnungen benennt, für die jene Miete gezahlt wird, die er künftig als ortsüblich verlangt. Eine
Wohnung, für die weniger Miete gezahlt wird, wird dann nicht berücksichtigt, wenn deren
Mietpreis nicht ortsüblich ist.
Hinweis: Falls möglich, sollten Vermieter bei einer Mieterhöhung zu einem Mietspiegel greifen.
Dies ist in der Praxis stets die rechtssichere Variante. Mieter können dann prüfen, ob ihre
Wohnung in die Spanne des Mietspiegels fällt oder eben nicht. So ist beiden Seiten gedient. Denn
passende Vergleichswohnungen zu finden, ist in der Praxis ausgesprochen schwer.
Quelle: BGH, Urt. v. 28.03.2012 - XIII ZR 79/11
Fundstelle: www.bundesgerichtshof.de
zum Thema: Mietrecht
Eingestellt am 09.09.2012 von M. Vogel
Trackback
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.